Josefsheim, Bigge

Vom Kaufmann bis zum Koch, vom Tischler bis zum Technischen Produktdesigner: In unserem Berufsbildungswerk bieten wir eine breite Palette von mehr als 30 Ausbildungsberufen an. Damit jeder junge Mensch mit Behinderung, der zu uns kommt, seine persönliche Perspektive finden und entwickeln kann.
Wirtschaft und Verwaltung
Kaufmann/-frau für Büromanagement
Fachpraktiker/in für Bürokommunikation
Fachlagerist/in
Fachkraft für Lagerlogistik
Metalltechnik
Metallbauer/in (Konstruktionstechnik)
Fachpraktiker/in für Metallbau
Fachpraktiker/in für Zerspanungsmechanik
Technische/r Produktdesigner/in
Fachpraktiker/in für technische Produktkonstruktion und Dokumentation
Elektrotechnik
Industrieelektriker (Betriebstechnik)
Fachpraktiker für Baugruppenmechanik
Elektroniker für Betriebstechnik
Ernährung und Hauswirtschaft
Koch/Köchin
Fachpraktiker/in Küche
Hauswirtschafter/in
Fachpraktiker/in Hauswirtschaft
Fachpraktiker/in für personenbezogene Serviceleistungen
Informationen, welcher Beruf sich bei welcher Behinderung eignet, haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Wenn Sie am Übergang von der Schule zum Berufsleben stehen, aber noch nicht wissen, welche Ausbildung für Sie in Frage kommt, unterstützen wir Sie mit unseren Angeboten der vorberuflichen Bildung.
Das Josefsheim Bigge beteiligt sich an dem Programm „100 zusätzliche Ausbildungsplätze für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung in Nordrhein-Westfalen“ vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW. Dazu stellen wir im Berufsbildungswerk jedes Jahr zehn zusätzliche Ausbildungsplätze zur Verfügung.
Wir beraten die Jugendlichen in ihrer Berufswahl, schließen mit ihnen den Ausbildungsvertrag ab, stellen ihnen einen Ausbildungscoach an die Seite, koordinieren die Ausbildung an den verschiedenen Lernorten und führen individuellen Stütz- und Förderunterricht durch. Die praktische Ausbildung erfolgt überwiegend in Betrieben des ersten Arbeitsmarkts, um die Wirtschaftsnähe der Ausbildungen zu gewährleisten. Die beteiligten Betriebe werden von den Bildungsträgern bei der behindertengerechten Ausbildung beraten und während der gesamten Ausbildungszeit unterstützt.
Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen fördert die Aktion mit Mitteln des Landes und des Europäischen Sozialfonds (ESF), die durch Fördermittel der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit ergänzt werden.
Weitere Informationen: www.mags.nrw/ausbildung-mit-behinderung
